Im Kunstgewerbemuseum in Berlin hat am 18.05.2018 die Ausstellung Food Revolution 5.0, kuratiert von Dr. Claudia Banz, der neuen Kuratorin für Design am Museum, eröffnet. Themen wie das Essen in der Zukunft, schwindende Ressourcen oder Klimawandel machen Nahrung zu einem brisanten politischen Thema. Welche Szenarien entwickeln Künstler zum Essen von Morgen? Miriam Bers sprach mit der Kuratorin.

MB: Food Revolution 5.0 war bereits 2017 in Hamburg im Museum für Kunst und Gewerbe zu sehen. Dort haben die teilnehmenden Künstler Auftragsarbeiten für die Ausstellung entworfen. Zeigen Sie dieselben Werke in Berlin?

CB: Ja, wir zeigen mit ein paar Ausnahmen dieselben Arbeiten, konnten die Ausstellung in Berlin aber noch um einige wichtige neue Beiträge erweitern. Denn auch eine Ausstellung ist ja ein offener Prozess. In Berlin gehen wir viel stärker in den Außenraum: auf der Piazzetta entsteht eine „Urbane Streuobstwiese“, ein Projekt des niederländischen Stadtplaners und Designers Ton Matton. Auf einer bislang ungenutzten Terrasse des Museums realisiert die Planwerkstatt der TU Berlin in Kooperation mit der Landschaftsarchitektin Katrin Bohn einen „Essbaren Garten“. Die Künstlerin Silke Riechert hat speziell für die Ausstellung die partizipative Installation „Störung im Schlaraffenland“ entwickelt; hier geht es u.a. um eine kritische Auseinandersetzung mit der Lebensmittelindustrie und die Vermittlung von Ernährungswissen für Schulkinder. Susanna Soares und Andrew Forkes zeigen ihr Projekt „Insects au Gratin“, mit dem sie zukünftige Nahrungsmittel im Kontext von Insekten, Nährstoffen und 3D-Druck erforschen. Chmara.rosinke sind mit ihrem Projekt „Mobile Gastfreundschaft dabei und The Center for Genomic Gastronomy stellen ihr aktuelles Projekt „To flavour our teares“ vor.

MB: Food ist ein zunehmend wichtiges und in unserer westlichen Welt ein absolutes Lifestyle-Thema: so hat es viele spannende gesellschaftliche und ästhetische Komponenten, gesundheitliche Aspekte, dann wiederum ökologische und politische Bedeutung und ihre traurige Kehrseite: Essensknappheit, das Verschwinden von Ressourcen und Hungersnot. Der Österreicher Klaus Pichler beispielsweise thematisiert auf ästhetische Weise  Lebensmittel im Überfluss,. Laut Statistik wird ein Drittel der weltweiten Nahrung weggeworfen. Das meiste davon in industrialisierten Ländern. Demgegenüber sind 925 Millionen Menschen vom Hunger bedroht. Was ist die Message der Ausstellung, weist sie Alternativen auf?

CB: Ja, die Thematik spielt natürlich eine zentrale Rolle in der bereits erwähnten Arbeit Pichler oder in den Arbeiten von Kosuke Araki, der Essgeschirr aus Lebensmittelabfällen entwirft und damit darauf hinweist, dass es sich hierbei um einen wertvollen Rohstoff handelt. Ganz wichtig ist natürlich unser Konsumverhalten, und dass wir einen respektvollen Umgang mit unseren Ressourcen pflegen sollten. Dass also Konsum eine Frage von Haltung und Verantwortung ist, das zieht sich als Subtext durch die meisten der ausgestellten Werke.

MB: Worauf spielen Sie mit dem Titel Food Revolution 5.0 an? Wie ist ihre Vision von zukünftiger Nahrung?

CB: Der Titel Food Revolution ergab sich aus Recherchen im Vorfeld der Ausstellung: Es ist inzwischen, glaube ich, in der Mitte der Gesellschaft angekommen, dass unser Ernährungssystem zu einem der Hauptverursacher des Klimawandels gehört und daher einer radikalen Änderung bedarf. Das 5.0 steht dafür, dass wir die neuen Technologien sinnvoll einsetzen sollten, indem wir sie mit den alten Kulturtechniken der Landwirtschaft und dem alten handwerklichen Wissen um das Selbermachen, Konserverieren und weitere Spezifika bäuerlicher Produktion verbinden. 5.0 steht aber auch für Degrowth und für die Idee der Commons. Die Ressourcen dieser Erde gehören allen Menschen und nicht nur wenigen Konzernen. Dementsprechend sollten auch alle Menschen den gleichen Zugang dazu haben.

MB: Sind die von den ausstellenden Designern entwickelten Szenarien anwendbar oder vielmehr Reflexionen und Utopien zukünftiger Nahrung/Ernährung?

CB:  Wir zeigen sowohl Best-Practice-Beispiele wie eine Indoor-Farm, in der Salat wächst, oder einen mobilen Beehive für den urbanen Raum von The Beecollective. Zu sehen ist auch ein Tomatenfisch-Projekt, das nach dem Prinzip des Aquaponik funktioniert sowie eine Algenfarm für die Gebäudefassade. Es gibt aber auch spekulative Arbeiten wie von Martí Guixé, der mit „Digital Food“ eine maßgeschneiderte Ernährung aus dem 3D-Drucker visioniert. Johanna Schmeer wiederum erforscht in ihrem Projekt „Bioplastic Phantastic“ die Möglichkeiten, bio- und nanotechnologische Erkenntnisse für die zukünftige Nahrungsproduktion zu nutzen.

MB: Verraten Sie uns etwas über die Entwürfe Werner Aisslingers oder Marije Vogelzangs, und was hat es mit dem Sharing Dinner auf sich?

CB: Werner Aisslinger hat speziell für unsere Food-Ausstellung eine communal cooking landscape entworfen. Es ist ein Hybrid aus archetypischer Kochstelle, Arena oder Sitztreppe, die eine Symbiose aus analogem Kochen und der sozialen Nachhaltigkeit des gemeinschaftlichen Zubereitens, Kochen, Essens und Unterhaltens darstellt. Marije Vogelzang präsentiert mit ihrer ebenfalls für die Food-Ausstellung entwickelten Arbeit „Volumes“ eine Möglichkeit, unser Essverhalten positiv zu verändern.

MB: Berlin ist gutes Beispiel für eine Stadt, deren Kreative sich mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigen. Erfolgreiche Urban Gardening Projekte, eine zunehmende Zahl an Restaurants und Köchen, die vor allem lokale Zutaten verarbeitet, Bio-Supermärkte, die Berliner Tafel, die Essensreste an Bedürftige verteilt und last but not least inhouse farming/vertical planting: wie betrachten Sie diese Entwicklung, haben wir eine Vorreiterrolle?

CB: Ich glaube unbedingt, dass Berlin eine Vorreiterrolle besitzt, es gibt eine unglaubliche Dichte von ganz unterschiedlichen Akteuren, die sich mit der Food-Thematik auseinandersetzen, auch eine interessante Start up Szene für innovative nachhaltige Nahrungsprodukte und die sinnvolle Distribution von Nahrung. Berlin ist auch die erste Stadt, in der nach angelsächsichem Vorbild ein Ernährungsrat gegründet wurde. Das ist wichtig, um die Bedürfnisse und Wünsche der Bürger in Hinblick auf eine transparente und soziale Nahrungsproduktion auch in die Politik hineinzutragen. Es gibt auch im Kunst- und Designbereich viele spannende Projekte, die von einem internationalen Publikum gesehen werden; die Berlin Kunst- und Designuniversitäten setzten sich mit der Thematik auseinander.

 MB: Kochen Sie gerne, welches sind Ihre Kriterien?

CB: Ich koche sehr gerne und achte mittlerweile noch stärker darauf, woher die Produkte kommen. Die regionale oder lokale Produktion ist mir sehr wichtig. Auch gehe ich lieber öfters einkaufen, um dadurch meine Lebensmittelverschwendung zu reduzieren. Sehr schade finde ich es, dass selbst in den Biomärkten oft genauso viel Verpackung verwendet wird. Daher würde ich mir wünschen, dass es mehr Unverpackt-Läden gibt.

MB: Eine Rezeptidee?

Es gibt inzwischen ja auch Kochbücher für Insekten, u.a. von der Schweizer Designerin Andrea Staudacher, die auch in der Ausstellung vertreten ist. Mit Insekten als Nahrungsmittel würde ich mich zukünftig gerne mehr beschäftigen und verschiedene Rezepte mal ausprobieren, jetzt, da Insekten ja auch in der EU offiziell als Nahrungsmittel zugelassen sind.

——————————————————————–

Food Revolution 5.0
Gestaltung für die Gesellschaft von Morgen

18.05.2018 bis 30.09.2018