Noch bis zum 09.09.2018 läuft die 10. Berlin Biennale. Unter dem Titel  ‘We don’t need another hero’ hat das 5-köpfige Kuratorenteam um Gabi Ngcobo 46 künstlerische Positionen zusammengebracht, die politische und gesellschaftliche Ereignisse, Herrschaftsstrukturen und Geschichtsschreibung außerhalb eurozentrischer Sicht, mit Fokus auf afrikanische oder südamerikanische Perspektiven behandeln.

Miriam Bers sprach mit Nomaduma Rosa Masilela, einer der Ko-Kuratorinnen der 10. Berlin Biennale.

MB: Mit welchen Erwartungen sind Sie nach Berlin gekommen – wie war / wie ist die Arbeit hier und im Kontext der 10. Berlin Biennale? Wie international empfinden Sie die Szene etwa im Vergleich zu New York, was hat Euch hier besonders inspiriert, was hat überrascht und was hingegen enttäuscht?

NRM: Ich habe über 10 Jahre in New York gelebt, fast meine ganzen 20iger dort in der Kunstszene verbracht, daher ist es schwer zu sagen, ob ich bereits in der Lage bin einen tatsächlichen Vergleich zur Berliner Szene zu ziehen, die ich bis dato weniger als ein Jahr frequentiere. Während ich denke, dass kaum eine andere Stadt mit der internationalen Qualität der New Yorker Szene vergleichbar ist, fiel mir auf, dass in New York die Kräfte des Kapitals überwältigend präsent und einflussreich sind, die Berliner Szene hingegen eher auf staatliche oder einmalige Finanzierungsquellen ausgerichtet zu sein scheint, die dann jeweils Richtung und vornehmliches Interesse der Saison bestimmen. Was mich am meisten an Berlin inspiriert hat, war das Treffen mit den vielen hier in der Stadt lebenden Künstlern, ihre Arbeit zu thematisieren und eine wesentlich freiere Weise der Zusammenarbeit andenken zu können als es in New York möglich wäre, wo sich die meisten Veranstaltungen um Profitabilität oder den Beliebtheitsgrad drehen.

MB: Wie inspirierend, dass das Kuratorenteam der 10. Berlin Biennale es geschafft hat, Politik mit Poesie zu verknüpfen. Die Botschaft vieler Arbeiten kommt an auch ohne alle Details und Hintergründe zu kennen. Themen wie Kolonialismus und Unterdrückung prägen das Bild der Ausstellungsorte, ohne den erhobenen Zeigefinder, dafür mit vielen parallelen (Künstler)welten, die den Betrachter mitunter inkludieren. Z.B. die partizipative Performance von Okwui Okpokwasihi und Peter Born in den KW, die einen der bedeutendsten Frauenproteste der Welt behandelt zugleich den Betrachter involviert, ihm Fragen stellt und diese auch textlich bzw. Mit Gesang verknüpft. Handelt es sich um ein work in progress, entsteht eine neue Story?

NRM: Okwui Okpokwasili und Peter Born’s Projekt, Sitting on a Man’s Head (2018) war eine Auftragsarbeit für die 10. Berlin Biennale, ist allerdings das Ergebnis einer fortlaufenden Recherche, die lange vor ihrer Einbindung in die Berlin Biennale begonnen hatte. Okwui’s Umsetzung, Recherche und die Ansiedlung des Themas im frühen 20. Jahrhundert in Nigeria beinhaltet bereits frühere Performance- Produktionen wie etwa Poor People’s TV Room. Zudem sind die unablässige Partizipation der beiden Künstler sowie der Zuschauer integraler Bestandteil der Arbeit und spiegeln das fortlaufende Charakteristikum von Protest und seiner Möglichkeit Dinge zu verändern.

MB: In der Akademie der Künste zeigt Firelei Baez ihre Version von Sanssouci. Sanssouci als ehemaliger Herrscher- und heutiger künstlerischer Wunschort? Wie ist die Story des haitianischen Sanssouci und was lernen wir daraus? Welche Message knüpft Firelei Baez an ihre Arbeit?

NRM: Ich glaube diese Antwort wird am besten durch das Lesen der wunderschönen Essays von Portia Malatjie im Katalog und Ausstellungsführer der Berlin Biennale beantwortet. Portia’s Essay erklärt deutlich die Relevanz des haitianischen Sanssouci wie auch der Haitianischen Revolution, nicht nur in Firelei’s Werk und der Biennale, sondern auch als Modell für notwendige Veränderungen, die passieren müssen. Firelei ist der festen Überzeugung, dass beim Schichten und Triangulieren von Geschichte(n) ein dritter Ort, ein Ort der Kundgebung, der Aussprache zu Stande kommt.

MB: Last but not least: wie lautet Eure Botschaft in wenigen Worten – und wie geht es weiter?

NRM: Wir haben bewusst Schlüsselbegriffe vermieden, da sie die ganze spannende Interpretationsarbeit verhindern, die der Besucher vornimmt.  Wir möchten, dass jeder sich auf seine Weise mit den Arbeiten auseinandersetzen und sie individuell erleben kann: Strukturen zu hinterfragen, die man bisher für selbstverständlich hielt und damit neue Möglichkeiten der Existenz, der Vorstellung der Welt und derer zu schaffen, die in ihr leben.

Wie es weitergeht – was mich anbelangt, bin ich im Februar von New York nach Berlin gezogen und konzentriere mich derzeit verstärkt darauf meine Doktorarbeit abzuschließen und mit ihr am Fachbereich Kunstgeschichte der Columbia University von New York zu promovieren. Zugleich setze ich einen Fokus auf meine eigene kreative Arbeit und plane eine Schwester–Publikation meiner kuratorischen Veröffentlichung  Strange Attractors,die ich für die BB10 geschaffen habe, die Auftragsarbeiten zeitgenössischer Künstler der Biennale (wie Temitayo Ogunbiyi, Mame Diarra Niang, Adrijana Gvozdenovic, and Beau H. Rhee) mit Archivmaterial (etwa dem Herbarium von Rosa Luxemburg, dem Skizzenbuch von Mildred Thompson und Notizbüchern von Octavia Butler und Audre Lorde) kombiniert, mit dem Ziel, Geborgenheit und Komplikationen familiärer Liebe und Kommunikation zu untersuchen.